
So wie man gerne einmal die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen sucht, kann man sich auch bei der Suche nach den richtigen Informationen in den Tiefen einer Dokumentation verlieren. Hier kommt die semantische Aufbereitung von Metadaten ins Spiel. Sie löst bei der Suche den Heuhaufen auf und führt den Nutzer direkt zur gewünschten Nadel.
Unser Projektleiter und Technischer Redakteur Gerhard Jacobi erläutert unter dem Titel „Semantische Metadatenaufbereitung leicht verständlich am Beispiel Maschinen- und Anlagenbau“, wie er eine semantische Metadatenaufbereitung erlebt hat und welche Erkenntnisse er dabei über die Semantik gewann.
Redakteur trifft auf Semantik

Auf der tekom-Jahrestagung 2024 gestalteten Redakteur*innen von dictaJet den Workshop „Grundlagen von Ontology Engineering – das Konzept von Ontologie und Knowledge Graph verstehen“. Darauf aufbauend, bietet der diesjährige Fachvortrag anhand eines Beispiels aus dem Maschinen- und Anlagenbau tiefere Einblicke in den Prozess der semantischen Metadatenaufbereitung für die Suche in einem Content-Delivery-Portal.
Gerhard Jacobi erzählt aus der Perspektive des Redakteurs, wie er den Weg von der Konzeption über die Modellierung der Metadaten bis hin zur Content Strukturierung im Projekt gegangen ist. Dabei spricht er auch über Hürden und Aufwände, die ihm während des Prozesses begegnet sind.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Schnittstellen zwischen Redaktion und Modellierung. Außerdem erfahren Sie, welcher Mehrwert durch den direkten Austausch zwischen beiden Rollen entsteht. Immer im Blick hat unser Redakteur dabei den Anwender, dessen Informationsbedürfnisse die Grundlage jeder semantischen Metadatenaufbereitung bildet.
Von der User Story zum Metadatum
Anhand von User Stories wird sichtbar, welchen Nutzen eine durchdachte Metadatenaufbereitung bringt: So sucht beispielsweise ein Techniker nach deutlich detaillierteren Informationen als eine angelernte Kraft.
Außerdem zeigt der Vortrag, wie typische Unterschiede in der Terminologie – etwa „Einbau“ vs. „Montage“ oder „Prüfen“ vs. „Kontrollieren“ – durch semantische Modellierung explizit herausgearbeitet und abgebildet werden können. Dies schafft nicht nur ein tieferes Verständnis im Redaktionsteam selbst, sondern bildet zugleich die Grundlage fürs semantische Informationssystem (CDP).
Unser Kollege freut sich, Sie auf der tekom-Jahrestagung bei seinem Vortrag am 13. November von 14:00 bis 14:45 Uhr im Plenum 1 zu begrüßen.
An unserem Stand in Halle C2 am Stand 2E01 können Sie während der gesamten Tagung mit ihm und unserem Geschäftsführer Herrn German Beck ins Gespräch kommen.