Informationsmanagement ist ein komplexes Feld und erfordert Arbeitsmethoden, die entsprechend vielschichtig sind. Zunächst analysiert die dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH immer die genauen Anforderungen des Kunden, da diese immer individuell sind. Die weitere Vorgehensweise richtet sich dann nach den Ergebnissen dieser Analyse. In vielen Fällen ist es jedoch wichtig, die maßgeblichen Standards im Informationsmanagement zu identifizieren und zu befolgen.
Des Weiteren ist es häufig erforderlich, Schlagworte zu finden und Hindernisse in Prozessen aufzudecken. Andere Ansätze können sich am scrum-Projektmanagement orientieren oder die Entwicklung eines passenden Modells beinhalten.
Ihr Auftrag, unsere Leistung
Im Auftrag unserer Kunden bearbeiten wir Themen, die so unterschiedlich sind wie das Kerngeschäft unserer Auftraggeber. Die Symptome des Kundenschmerzes gleichen sich dennoch.Anzeichen für Handlungsbedarf
- Unternehmenswissen liegt in tief verzweigten Ordnerstrukturen
- Informationen werden nicht gefunden, googlen geht immer schneller
- Prozesse sind unzureichend dokumentiert
- Arbeiten werden doppelt erledigt
- Experten finden sich nur zufällig
- zu viele Tools und Funktionen behindern die Arbeit
- Jedes IMO-Projekt startet mit einem Workshop, in dem wir zentrale Baustellen identifizieren und gemeinsam Ziele festlegen.

- Informationslandkarte erstellen
- Standards im Informationsmanagement identifizieren und befolgen
- Schlagworte finden
- Hindernisse in Prozessen aufdecken
- flexible Methoden der Informationsgewinnung (z.B. LEGO® Serious Play®)

- Informationsmodell: Hierarchische Darstellung von allen relevaten Informationen
- Beispiel: Alle relevanten Bestandteile einer Maschine vom Generator bis zum Netzwerkkabel (vgl. Abbildung)
- Datenbeschreibung: Angaben darüber, welche Werte die Information annehmen kann
- Beispiel: Alle Typen von Generatoren dieser Maschine
- Logikmodell: Abbildung von logischen Beziehungen zwischen den Informationen
- Beispiel: Wenn Kabel xy, dann ist der Generator immer Typ B
Software-Projekte laufen selten so glatt ab, wie geplant. Die meisten Entwicklungsprojekte beginnen mit einigen überschaubaren Requirements, die sich im Prozess als komplexer erweisen als gedacht. Scrum kann hier Abhilfe schaffen: Durch die hohe Flexibilität der Methode behalten Projektleiter und Entwickler immer den Überblick und können schnell reagieren, wenn es zu Hindernissen (Scrum: Impediments) kommt.
Die Verbesserung durch Scrum gegenüber herkömmlichen Projektmanagement-Methoden lässt sich an drei Kriterien festmachen:

- Transparenz: Fortschritt und Hindernisse in Projekten sind für alle Beteiligten sichtbar und dokumentiert
- Überprüfung: Alle Produktfunktionialitäten werden kontinuierlich beurteilt
- Anpassung: Funktionen können schnell und flexibel nachgebessert werden
- klare Zeitfenster für alle Aktivitäten
- stete Überprüfung und Anpassbarkeit des Produktes
- regelmäßige Verifizierung durch Sprint Reviews
- Verbesserung von Teamarbeit durch Rollendefinitionen
- hohe Identifikation aller Beteiligten
- Unabhängiges Projektmanagement Ihrer Software-Entwicklungsprojekte
- Begleitung des gesamten Entwicklungsprozesses vom Kick-off bis zur Testphase
- Dienstleister für eine professionelle Dokumentation aller zum Projekt gehörigen Prozesse